|
|
|
Geschichte |
Hefte |
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. |
Stand - zuletzt bearbeitet
|
Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen
überlassen. Dafür danke ich! |
Seite: Datenbank: aktuell: |
30.03.2025, 12:13 03.04.2025, 00:12
|
Heftnummern
|
Serien
| das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
|
Heftnummer #Gesamt- nummer |
Datum |
Serie oder Bild |
evtl. Serie Heftname |
Herkunft editiert |
|
Buch / Info / Edit |
 |
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
| 46 | Sep. 1960 |  | Dig und Dag, Erfinder Erfindungen nicht gefragt | c/j2022 05.02.24 |   | | Heftinhalt in aller Kürze: Während des Fluges des Raumschiffs XR 8 ist Zeit, aus der Geschichte der Dampfmaschine zu erzählen.
Die Digedag sind Friseurgehilfen in Alexandria. Sie lernen die Erfinder Heron und Ktesibios kennen, die beginnen, die Kraft des Dampfes erforschen. Leider sind Erfindungen mit praktischem Wert in Ägypten nicht erwünscht.
Der Klempner Monopolos und Sermones, der Berater des Königs, eignen sich Erfindungen an, um reich zu werden. Die Digedags erfinden das nutzlose Eierkarussel. |
|
Geschichte |
Hefte | |  |
|
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
|
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss) oder ist hier der Heftname noch nicht eingetragen,
führt der Link möglicherweise ins Leere.
|
|
|
|