|
|
|
| Geschichte |
Hefte |
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
| Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
| Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. |
Stand - zuletzt bearbeitet
|
| Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen
überlassen. Dafür danke ich! |
Seite: Datenbank: aktuell: |
02.11.2025, 22:44 04.11.2025, 16:32
|
Heftnummern
|
Serien
| das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas | Mosaik-Galerie
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
|
Heftnummer #Gesamt- nummer |
Datum |
Serie oder Bild |
evtl. Serie Heftname |
Herkunft editiert |
|
Buch / Info / Edit |
 |
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
| | 79 | Juni 1963 |  | Dig und Dag, Erfinder Krach im Hoftheater | bl2022 20.11.24 |   | | | Heftinhalt in aller Kürze: Der Schauspieler Mimerich soll im sächsischen Hoftheater ein den König Friedrich August II. preisendes Gedicht vortragen. Da er den Text nicht kennt, soufflieren die Digedags. Mimerich versteht sie schlecht und gründlich miß. Was er dann vorträgt, verärgert den König.
Mimerich wird wegen Majestätsbeleidigung verhaftet und auf die Festung Königstein gebracht. Die Digedags wetten mit dem Festungskommandanten, daß sie es schaffen, Mimerich zu befreien.
Der Plan, während einer Schifffahrt auf der Elbe den Festungsschlüssel zu stehlen, mißlingt. Daraufhin basteln die Digedags aus dem Thronsessel samt Baldachin einen Heißluftballon, mit dem sie dank unfreiwilliger Hilfe einiger Raben über die Festung fahrend Mimerich beim Freigang befreien können. |
|
| Geschichte |
| Hefte | |  |
|
Bücher |
Links |
Negativliste |
| |
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
| |
|
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.
|
|
|
|