Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
Heftinhalt in aller Kürze: Dig und Dag begleiten den Schiffs-Transport einer Dampfmaschine nach St. Petersburg. Die Ankunft feiern sie mit einem Feuerwerk aus allen greifbaren Zutaten.
Die russische Zarin Katharina II. zeigt den Ingenieuren aus England die Dampfmaschinen-Pläne vom Schichtmeister Polsunow aus Sibirien. Der wird daraufhin zum Ingenieur-Kapitän ernannt und soll 400 Goldrubel erhalten. Diese soll ein Sonderkurier überbringen. Die Digedags begleiten ihn.
Leider ist Polsunow verstorben und das Geld ist auch weg, weil ein Bär die Geldtasche zerfetzt hat. Aber im Eimer mit der Wagenschmiere wird das Geld gefunden und der Witwe übergeben.
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.