Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
Heftinhalt in aller Kürze: Bei der Rettung einer Kohlegrube in Cornwell vor deren Explosion lernen Dig und Dag den Schmied Thomas Newcomen kennen. Der hat eine Kolbendampfmaschine erfunden. Aus monetären Gründen kann er sie jedoch nicht bauen.
Die Digedags wollen in der Stadt Geld organisieren. lhr letztes Geld geht für angeblich absolut gewinnsichere Glückslose verloren. Immerhin kommen sie zu 1601 (un-)sinnigen Lebensregeln (wie "Dem Glücklichen schlägt keine Stunde" oder "Ist auch der letzte Penny hin, so bleibt Erfahrung dein Gewinn" usw.) Auch ihre Pferde verlieren sie an einen anderen Betrüger.
Nun wollen die beiden den Hauptpreis des Maskenballs von Lord und Lady Rumpsteak gewinnen. Das geht ebenso schief wie die Bergung einer vermeintlichen Schatzkiste.
Newcomen versammelt die reichsten Leute der Gegend. Zunächst rächt sich der verärgerte Lord Hallibaxton. Aber der schläfrige und gutmütige Viehhändler Cawley wird schließlich als Geldgeber gewonnen.
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.