|
|
|
| Geschichte |
Hefte |
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
| Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
| Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. |
Stand - zuletzt bearbeitet
|
| Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen
überlassen. Dafür danke ich! |
Seite: Datenbank: aktuell: |
09.11.2025, 15:45 09.11.2025, 11:12
|
Heftnummern
|
Serien
| das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas | Mosaik-Galerie
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
|
Heftnummer #Gesamt- nummer |
Datum |
Serie oder Bild |
evtl. Serie Heftname |
Herkunft editiert |
|
Buch / Info / Edit |
 |
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
| | 4 | Sep. 1956 |  | Digedags, Orient-Südsee Dig, Dag und Digedag im Kampf gegen Piraten | gesucht 21.08.25 |   | | | Heftinhalt in aller Kürze: Die Digedags sollen auf dem Segelschiff den Ausguck übernehmen. Allerdings haben sie keine Lust, den Mast hinauf zu klettern, da kommen ein paar Möwen gerade recht.
Schon naht ein Piratenschiff. Die Digedags setzen sich mit ungewöhnlichen Mitteln zur Wehr. So werden gegnerische Kanonenkugeln einfach abgeschossen oder in Wasserfässern aufgefangen!
Als die Kanonenkugeln ausgehen, wird mit Melonen geschossen. Schließlich klettern die Digedags an einem Seil auf das Piratenschiff, sorgen dafür, daß es auf ein Riff läuft und sinkt. Die Digedags und drei überlebende Piraten retten sich auf eine Insel.
Nebenbei bemerkt: Der seltene Fall, daß es im Mosaik Tote gibt.
Heft 4 könnte die Sammlung zukünftig ergänzen. |
|
| Geschichte |
| Hefte | |  |
|
Bücher |
Links |
Negativliste |
| |
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
| |
|
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.
|
|
|
|