|
|
|
| Geschichte |
Hefte |
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
| Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
| Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. |
Stand - zuletzt bearbeitet
|
| Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen
überlassen. Dafür danke ich! |
Seite: Datenbank: aktuell: |
02.11.2025, 22:44 04.11.2025, 16:32
|
Heftnummern
|
Serien
| das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas | Mosaik-Galerie
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
|
Heftnummer #Gesamt- nummer |
Datum |
Serie oder Bild |
evtl. Serie Heftname |
Herkunft editiert |
|
Buch / Info / Edit |
 |
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
| | 70 | Sep. 1962 |  | Dig und Dag, Erfinder Der naschhafte Hund von Soho | gg_kiosk 01.08.24 |   | | | Heftinhalt in aller Kürze: Dig und Dag sollen wieder einmal einen wichtigen Brief überbringen. Zuvor wollen sie sich in einer Gaststätte satt essen. Ein großer, hungriger Hund schließt sich ihnen an.
Ein Dieb erleichtert Dag um seine Geldbörse, so daß er wegen Zechprellerei ins Gefängnis gebracht wird. Dort erhält er Besuch von einem als Industriespion tätigen Advokaten, der ihm die Geheimnisse von Watts Dampfmaschine entlocken will. Dag zeichnet eine riesige Phantasie-Maschine an die Zellenwand, deren Nachbau natürlich scheitert.
Inzwischen versucht Dig mittels diverser Gesetzesübertretungen, zu Dag ins Gefängnis zu kommen. Als es ihm endlich gelingt, wird Dag frei gelassen.
Nebenbei bemerkt: Für mich eines der top-ten-cover. |
|
| Geschichte |
| Hefte | |  |
|
Bücher |
Links |
Negativliste |
| |
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
| |
|
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.
|
|
|
|