Startseite neu laden
Über
Heimat
Brocken
Bahn
Mosaik
Kino
Impressum
Urheberrechte

Datenschutz
Haftungs-
ausschluß
 
Sitemap: geraldswelt.de > Mosaik
Geschichte Hefte Bücher Links Negativliste
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. Stand - zuletzt bearbeitet
Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen überlassen. Dafür danke ich! Seite:
Datenbank:
aktuell:
05.04.2025, 20:54
23.04.2025, 23:18

Heftnummern | Serien | das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
Suchen nach in Suchfeld
Heft 68 der Digedags gefunden | Alle Hefte
Heftnummer
#Gesamt-
nummer
Datum Serie oder Bild evtl. Serie
Heftname
Herkunft
editiert
Buch / Info / Edit
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
68


67

|


69
Juli 1962Dig und Dag,
Erfinder
Die Vier vom Sklavenschiffgg_kiosk
29.01.25
  
 Heftinhalt in aller Kürze: Zurück aus Russland kommen die Digedags 1765 im Hafen Glasgow an. Sie erleben, wie junge Männer zu Matrosen auf einem Sklaven­händlerschiff gepresst werden. Der Sohn des reichen Sir Archibald Duff wird von seinem Vater freigekauft. Auch Dig und Dag geraten in die Hände der Sklavenhändler und müssen in der Kombüse helfen.

James Watt, der eine Kiste mit zu reparierenden astronomischen Instrumenten abholen will, soll ebenfalls rekrutiert werden. Gemeinsam können sie entkommen. Die Digedags begleiten den Erfinder.

Eine alte Newcomen-Dampfmaschine inspiriert Watt zu eigenen Erfindungen.
Geschichte
Hefte
Bücher Links Negativliste
 
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
 
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss), führt der Link möglicherweise ins Leere.