Startseite neu laden
Über
Heimat
Brocken
Bahn
Mosaik
Kino
Impressum
Urheberrechte

Datenschutz
Haftungs-
ausschluß
 
Sitemap: geraldswelt.de > Mosaik
Geschichte Hefte Bücher Links Negativliste
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. Stand - zuletzt bearbeitet
Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen überlassen. Dafür danke ich! Seite:
Datenbank:
aktuell:
05.04.2025, 20:54
13.04.2025, 19:45

Heftnummern | Serien | das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
Suchen nach in Suchfeld
Heft 40 der Digedags gefunden | Alle Hefte
Heftnummer
#Gesamt-
nummer
Datum Serie oder Bild evtl. Serie
Heftname
Herkunft
editiert
Buch / Info / Edit
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
40


39

|


41
März 1960Dig und Dag, Weltraum
Tatort Papageienstraße 12
gesucht
22.10.24
  
 Heftinhalt in aller Kürze: Bhur Yham (Bur Ü-Ham gesprochen) sucht einen Raumschiff-geeigneten Kunststoff. Dig und Dag begleiten ihn zur Chemiemesse. Im Zug treffen sie einen Dampfhammer-Vertreter, der den Digedags bekannt vorkommt.

Auf der Messe bekommen sie die Adresse eines jungen Forschers namens Sigi Stubenrauch (wohnhaft Papageienstraße 12). Es ist nur sein Bruder Robby zuhause, dessen Versuche fast einen Feueralarm verursachen.

Weitere Experimente führen zu einem schnellhärtenden Klebstoff, durch den Robby an der Zimmerdecke klebt und siamesische Digedags entstehen. Dann werden sie, wie auch schon Sigi, vom vermeintlichen Vertreter Mac Gips entführt. Nebenbei wird auch die Kunststoffherstellung erklärt.

Nebenbei bemerkt: Für mich eines der top-ten-cover.

Heft 40 könnte die Sammlung zukünftig ergänzen.
Geschichte
Hefte
Bücher Links Negativliste
 
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas).
 
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss), führt der Link möglicherweise ins Leere.