|
|
|
| Geschichte |
Hefte |
Bücher |
Links |
Negativliste |
|
| Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
|
| Alle in der Sammlung vorhandenen Hefte. |
Stand - zuletzt bearbeitet
|
| Einige Hefte wurden mir von freundlichen Menschen
überlassen. Dafür danke ich! |
Seite: Datenbank: aktuell: |
10.11.2025, 23:42 10.11.2025, 21:35
|
Heftnummern
|
Serien
| das neue Heft der Abrafaxe | das neue Heft der Annabellas | Mosaik-Galerie
Heftliste editieren (erfordert Anmeldung) | zuletzt editiertes Heft
|
Heftnummer #Gesamt- nummer |
Datum |
Serie oder Bild |
evtl. Serie Heftname |
Herkunft editiert |
|
Buch / Info / Edit |
 |
Die Digedags -Dig, Dag und Digedag- sind von 1955 bis 1975 die Helden des Mosaiks von Hannes Hegen. Im Januar 1976 werden sie von den Abrafaxen abgelöst.
| | 137 | Apr. 1968 |  | Dig und Dag, Runkel Das Wrack des Nearchos | gg_kiosk 04.03.24 |  | | | Heftinhalt in aller Kürze: Der Scheich von Ormuz verbannt die Digedags, Runkel und die Perlenfischer auf eine einsame Insel, wo sie eine Bootsladung Perlen sammeln sollen.
Runkel stürzt sich ins Meer, um einen Schatz zu finden. Leider bleibt er in einer Muschel klemmen und kann im letzten Moment von Dig und Dag gerettet werden. Diese Muschel enthält eine besonders große Perle, die der Aufseher sofort einbehält.
Wieder tauchend entdeckt Runkel ein Schiffswrack, in welchem ein Krake haust. Nachdem dieser vertrieben werden kann, berichten die Digedags, daß sie die "Poseidon" (das jetzige Wrack) aus der Zeit Alexanders des Großen kennen und wollen die Geschichte erzählen. |
|
| Geschichte |
| Hefte | |  |
|
Bücher |
Links |
Negativliste |
| |
Alle Rechte der hier zitierten Inhalte und Abbildungen liegen beim Tessloff Verlag (Digedags) oder beim MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag (Abrafaxe und Annabellas). |
| |
|
Weicht die Schreibweise des Heftnamens bei mosapedia.de von der tatsächlichen Schreibweise auf dem Heft ab (z.B. ß anstatt ss),
führt der Link möglicherweise ins Leere.
|
|
|
|